Als close reading bezeichnete man in der Literaturwissenschaft eine Methode der Texterschließung und -analyse, die sich, was eigentlich selbstverständlich sein sollte (es aber längst nicht war noch ist), gewissenhaft und gewissermaßen stur und störrisch an das hält, was dasteht, anstatt sich mehr (mitunter ausschließlich) für das zu interessieren, was nicht da-, sondern tatsächlich oder vermeintlich drumherum steht bzw. in Erfahrung gebracht werden kann.
Der hier schon mehrfach erwähnte Kunsthistoriker Claus Zoege von Manteuffel, er starb 2009 in Stuttgart im Alter von 83 Jahren, gehörte einer Generation von Forschern an, die auch das close reading nicht-literarischer Werke professionell beherrschten. Jede Stilkritik fängt damit an, dass man genau hinsieht. Aber was wäre das genaue Hinsehen, das looking closely, wert ohne die Fähigkeit, das Gesehene in Worte zu fassen. Je differenzierter man einen Untersuchungsgegenstand beschreiben kann, desto differenzierter nimmt man ihn wahr. Beschreibung und Wahrnehmung sind in gewisser Weise ein und dasselbe. Natürlich gilt: wer keine Unterschiede sieht oder erkennt, kann auch keine Unterschiede benennen. Aber heißt sehen und erst recht erkennen hier nicht immer schon und zugleich formulieren, also sprachlich fassen können, um erst auf diese Weise für den sprachgestützt Schauenden etwas real werden zu lassen?
Im Januar 1639 vollendeten die Brüder Martin und Michael Zürn eine aufwendig mit Figuren und Ornamenten versehene Kanzel für die Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn. Wie sie selbst neun Monate später angaben, hatten sie die Kanzel „nicht allein verfertigt, sondern auch aus etlichen hundert Stücken aufgerichtet“. (Manteuffel 1969, Bd. 1, S. 44) Nicht überliefert ist, wer welchen Anteil an der Verfertigung hatte. Von Manteuffel gelingt es überzeugend, nicht nur die Formen zum Sprechen zu bringen, sondern durch sein close reading der Formensprache(n) einen Teil des Entzifferten Martin und einen anderen Teil Michael Zürn zuzuschreiben. Ich kann und will den sich über mehrere Buchseiten hinziehenden Interpretations- und Zuschreibungsprozess weder nacherzählen noch zusammenfassen. Nur um von Manteuffels hohe Kunst der Stilanalyse an ein paar Beispielen sichtbar werden zu lassen, habe ich die nachfolgenden Sätze „aus dem Zusammenhang gerissen“ und inhaltlich weitgehend unverbunden aneinandergereiht:
„Beide Skulpturen sind etwa gleich proportioniert und stehen im Prinzip nicht renaissancemäßig, sondern gotisierend unstatisch.“ (S. 44) „In der Schrägansicht wird deutlich, daß, obwohl von vorn gesehen, die ausgewogene Körperschwingung fast an den antiken Kontrapost erinnert, die Beine nicht tragen, sondern ‚wegrutschen‘.“ (S. 44 f.) „Vom Gesichtspunkt der Statuarik betrachtet, ist die Christusfigur mehr Relief als Standbild.“ (S. 45) „Gerade der Ort von Knie, Brust und Schulter ist angegeben; diese selbst sind nicht als Lebendiges modelliert.“ (S. 45) „Auch der Ausdruck der Maria ist nicht unlebendig oder starr. Aber er kommt weniger aus der natürlichen Regung der Gesichtsmuskulatur, als aus dem ausdrucksvoll geformten Typus.“ (S. 45) „Man kann, auch wenn das Messer des Schnitzers absetzt, weil eine Locke sich dreht, jede Strähne von Anfang bis Schluß verfolgen. Das ist mehr ‚Darstellung‘ als optische ‚Wiedergabe‘.“ (S. 45 f.) „Der Kopf ist plastisch prägnanter, wiederum aus Konvexflächen zusammengesetzt, die Haarbehandlung ist trockener, das Gewand ‚metallisch‘.“ (S. 47)
